Phönizien

Phönizien

Phönizĭen (grch. Phoinikē), im Altertum [Karten: Die Alte Welt I, bei Altertum, und Karten zur Biblischen Geschichte I, 4 bei Palästina] der etwa 230 km lange, 4-20 km breite Küstenstrich Syriens vom Fluß Eleutheros (Nahr el-Kebir) im N. bis zum Vorgebirge Karmel im S., sehr fruchtbar, aber für eine größere Bevölkerung nicht ausreichend. Die Phönizier (Phöniker, ägypt. Fencha, lat. Poeni, Puni), auch Sidonier oder Kanaanäer genannt, das berühmteste Handels- und Fabrikvolk des Altertums, beherrschten als Seefahrer das ganze Mittelmeer, bis sie am Ende des 2. Jahrtausends durch die Griechen auf den Westen beschränkt wurden; sie gründeten zahlreiche Kolonien (am wichtigsten Karthago). Ihre Städte, Sidon, Gebâl, Arados, Sur (Tyrus), Akka, hatten eigene Fürsten, seit 1500 v. Chr. war Sidon, seit 1100 Tyrus Vorort. – Seit dem 9. Jahrh. v. Chr. war P. abhängig von den Assyrern, seit dem 7. Jahrh. von den Neubabyloniern; im 6. Jahrh. wurde P.s Handel durch die Ägypter vernichtet. P. ward dann von den Persern, später von Alexander d. Gr. erobert und fiel schließlich an die Römer, die es zu Syrien rechneten. Die Religion der Phönizier war ein sinnlicher Naturdienst, die ein männliches und weibliches Prinzip unterscheidet. Unter den zahlreichen örtlichen Variationen heben sich nach und nach Baal und Astarte als die bedeutendsten heraus, neben denen noch der Stadtgott von Tyrus Melkart zu nennen ist. – Die phöniz. Sprache gehört zum semit. Sprachstamm und steht der hebräischen am nächsten (Wörterbuch von Levi, 1864). – Vgl. Movers (2 Bde., 1840-56); Pietschmann, »Geschichte der Phönizier« (1889); Landau, »Die Phönizier« (2. Aufl. 1903).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Phönizien — Phönizien in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Phönizien — Phönizien, so v.w. Phönikien …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Phönizĭen — Phönizĭen, s. Phönikien …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Phönizien — Phönizien, ein kleiner Theil des heutigen Syriens am mittell. Meere, von höchstens 250 Quadrat M., durch Kultur, Hand Schifffahrt und Erfindungsgeist seiner Bewohner schon im höchsten Alterthume berühmt. Sidon, die erste Hauptstadt, war bereits… …   Damen Conversations Lexikon

  • Phönizien — Phö|ni|zi|en; s: (im Altertum) Küstenland an der Ostküste des Mittelmeeres. * * * Phö|ni|zi|en; s: (im Altertum) Küstenland an der Ostküste des Mittelmeeres …   Universal-Lexikon

  • Phönizien — Phö|ni|zi|en (im Altertum Küstenland an der Ostküste des Mittelmeeres) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Agenor (Phönizien) — Agenor (griechisch Ἀγήνωρ) auch Agenoras von Sidon (nach anderen Quellen von Tyros) war ein phönizischer König, der Sohn des Poseidon und der Libye und der Bruder des Belos und der Lamia. Mit Telephassa zeugte er die Europa, den Kadmos,… …   Deutsch Wikipedia

  • Phönikien — Phönizien (altägyptisch Fenchu, Taui Fenchu; altgriechisch Phönikien, Phoinike für Purpurland) ist die Bezeichnung für eine Landschaft an der östlichen Mittelmeerküste auf dem Gebiet der heutigen Staaten Libanon und Türkei. Das Gebiet erstreckte… …   Deutsch Wikipedia

  • Phönizier — Die Phönizier waren ein semitisches Volk des Altertums, das hauptsächlich in Phönizien im Bereich des jetzigen Libanons und Syriens an der Mittelmeerküste lebte. Die wichtigsten Stadtstaaten waren Akko, Arados, Byblos, Berytos, Karthago, Sidon… …   Deutsch Wikipedia

  • Schiffe der Antike — Römische Schiffe (Mosaik aus Rimini) Schiffe der Antike dienten wie zu allen Zeiten dem Transport von Wirtschaftsgütern, der Beförderung von Personen und dem Austausch von Ideen und Wissen. Schon frühzeitig war die Seefahrt auch ein Mittel der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”